Chronik des SV Ermschwerd

Gründung des Sportvereins

 

Die Gründung des Sportvereins geht auf Initiative des damaligen Schulleiters Wolfgang Krüger zurück, der erkannt hatte, dass in Ermschwerd auf sportlichem Gebiet ein erstaunliches Defizit bestand. Er machte auf die große Bedeutung des Sports für die Jugend aufmerksam, betonte aber auch, dass das gesamte Dorfleben von einem Sportverein profitieren könne.

 

In Hermann Vogel fand er einen Mitstreiter, mit dem er schließlich gemeinsam eine Gründungsversammlung vorbereitete und für den 27. Januar 1964 einberief. Die ursprüngliche Planung, einen reinen Fußballverein zu gründen, wurde schnell fallengelassen, da man zum einen den Verein für männliche und weibliche Mitglieder öffnen wollte und zum anderen die Beschaffung eines geeigneten Sportplatzes auf unüberwindbare Schwierigkeiten stieß. So beschloss man, zunächst nur Tischtennis zu spielen.

 

Die ersten Vorstandswahlen ergaben als 1. Vorsitzenden Wolfgang Krüger, als 2. Vorsitzenden Karl Karlmann, als Kassierer Hermann Vogel, als Schriftführer Gustav Schwab und als Jugendwart Hans Hennen. Der Verein zählte zu diesem Zeitpunkt 46 Mitglieder, davon 27 Erwachsene, 13 Jugendliche und 6 Schüler.

 


Die Anfänge im Tischtennis

 

Im Bereich Tischtennis musste im Landkreis Witzenhausen noch Pionierarbeit geleistet werden, denn erst vier Jahre zuvor war der Tischtennis-Sportkreis aus der Taufe gehoben worden. Bereits im Gründungsjahr stellte der SVE eine Herrenmannschaft, die sich in einer Kreisklasse mit 11 Kontrahenten bereits den 6. Platz sichern konnte.

 

Auch die Jugend nahm in der neu eröffneten Jugendklasse sofort am Wettkampfbetrieb teil und schloss die Serie mit dem vorletzten Platz ab. Erfolgreicher war man allerdings bereits in den Einzelwettbewerben. Bei den Kreismeisterschaften in Hess. Lichtenau im Herbst 1964 wurde Robert Amend erster Schülerkreismeister überhaupt und sicherte sich zusammen mit Norbert Wenzel auch die Doppelkonkurrenz.

 

 

Die Anfangsjahre waren wichtige Jahre der Jugendarbeit, die ihren ersten Höhepunkt im Gewinn des Mannschaftsmeistertitels im Jahre 67/68 fand.


Spiellokale

 

Die ersten Ballwechsel im neuen Verein erfolgten auf dem Saal der Gaststätte Wilhelm Bretthauer. Doch mit dem Eintritt in die Wettkampfserie wechselte man in zwei Räume der alten Schule. Später mietete man das alte Raiffeisenlager an und nach dem Aufstieg der 1. Mannschaft in die Bezirksklasse nutzte man zusätzlich den Saal der Gaststätte Max Kremulat als Spiellokal.

Völlig neue Perspektiven eröffneten sich mit dem Umbau der alten Schule und dem damit verbundenen Bau einer Mehrzweckhalle, welche nicht nur den Tischtennismannschaften optimale Nutzungsmöglichkeiten bot sondern auch zu einer merklichen Vergrößerung des Vereins und seines sportlichen Angebots führte. Der Bau der neuen Mehrzweckhalle erfolgte vielfach in Eigenarbeit der Ermschwerder,  verantwortlich zeichnete sich hierfür vor allem der damalige Bürgermeister Heinz Ebel.


Neue Sparten

Ein einschneidendes Jahr in der Vereinsgeschichte war das Jahr 1972. Der Verein begann zu expandieren, Tischtennis war nicht mehr alleiniger Zweck.

 

Eher aus einer Laune heraus entstand die Sparte „Tandem“.  Anfang 1972 baute sich ein kleiner Kreis von Leuten in gemeinsamer Arbeit ein bemerkenswertes Sportgerät, ein über 5 m langes Tandem, mit welchem mittlerweile zahlreiche auch mehrtägige Fahrten durchgeführt wurden. 

 

Als Leiter dieser Sparte, die zwischenzeitlich durch eine zweite Generation ergänzt wurde, fungierte bis zum Jahr 2012 Erhard Henning, dann wurde er von Mathias Amend abgelöst.

Auch die Damen  begannen sich verstärkt im Verein zu engagieren. Sophie Blessmann gab 1972 den Anstoß zur Bildung einer Frauen- Gymnastikgruppe, die sich schnell großen Zuspruchs erfreute und bald die Mitgliederzahl der TT-Sparte erreichte.

Zahlreiche Aktivitäten zeichnet diese Sparte aus, als besonders herausragend sind hier die Auftritte bei den Witzenhäuser Abenden im Rahmen des Erntefests zu nennen. Seit Gründung ist Sophie Blessmann bis zum Jahr 2023 Leiterin der Gymnastik-Damen geblieben.

Als vierte Sparte entstand 1982/83 unter Leitung von Inge Ebel eine selbständige Kinder-Gymnastikabteilung, die sich leider als recht kurzlebig erwies und sich wieder auflöste. Erst auf Initiative von Jenny Götze wurde diese Sparte im Jahr 1991 wieder ins Leben gerufen und von dieser bis 1998, teilweise gesplittet in Kinder- und Mutter-Kind-Turnen, geleitet. Ein ganzes Jahrzehnt werden das Kinderturnen von Daniela Vogt-Wiesendorf und das Eltern-Kind-Turnen von Silke Amend-Ebel geleitet.

Die hohe Attraktivität des Eltern-Kind-Turnens bzw. Kinderturnens führte im Jahr 2010 zu einem echten Highlight im Sportverein, der Gründung des 100. Kinderturnclubs in Hessen.

Als weitere Sparten folgen die Sparte Wandern  und die Sparte Radwandern. 

Seit 1991 trafen sich unter Führung von Rudi Karlmann regelmäßig zahlreiche Wanderfreunde zu Wanderungen rund um Ermschwerd sowie in naher und auch ferner Umgebung. Leider musste die Wandertätigkeit nach über 20 Jahren mangels Beteiligung eingestellt werden, die Sparte ruht zur Zeit.

Es bleibt die Hoffnung, dass sich wieder genug Wanderfreunde zusammenfinden, um dieses Hobby wieder aufleben zu lassen.

 

Die Sparte Radwandern wurde über mehrere Jahre von Peter Pfaff geleitet. Unvergessen bleiben die Wochenendfahrten nach Lohr am Main, Wertheim am Main und in die Lüneburger Heide.

Diese Sparte wurde leider im Jahr 2005 wieder aufgelöst.

Zahlreiche Weiterbildungen im Bereich „Gesundheit“ veranlassten Sophie Blessmann, getrennt von der allgemeinen Gymnastikgruppe speziell Wirbelsäulen-Gymnastik anzubieten. 

Durch dieses spezielle Angebot im Gesundheitsbereich wurde dem Verein das Prädikat „Pluspunkt Gesundheit“ verliehen.

Aus der Gymnastikgruppe heraus entwickelte sich zudem in den letzten Jahren langsam eine eigene Sparte „Step-Gymnastik“, die sich sofort regen Zulaufs erfreute. Spartenleiterin ist Daniela Vogt-Wiesendorf. Die Übungsstunden werden von Daniela Vogt-Wiesendorf und Sandra Amend geleitet.

Auf Betreiben von Mathias Amend und Dieter Klaus wurden im Jahr 2011 auch die Männer im Turnen aktiv.

Die Sparte Männergymnastik wurde im September 2011 gegründet und lange Jahre von Peter Kalepp geleitet. Heute teilen sich Klaus Bayerl und Dieter Klaus die Übungsleitung.

Jeden Dienstag in der Zeit von 19.00h bis 20.00h werden mit Stepbrett, Hanteln, Theraband, Brazils, Pezzibällen und kleinen Bällen bekannte und unbekannte Muskeln trainiert. Regelmäßig nehmen zw. 10 und 15 Personen an den Übungsstunden teil.

Auch die Geselligkeit kommt nicht zu kurz. Neben Sommerfest und Weihnachtsfeier sitzen wir auch nach den Übungsstunden immer noch gemütlich zusammen.

Im Sommer wird für ca. 6 Wochen nicht geturnt, dafür unternehmen wir Fahrradtouren in die nähere Umgebung.

 

Um das Angebot des Sportvereins für Kinder, die aus dem Kinderturnalter herausgewachsen waren, zu erweitern, kam die Idee auf, für diese eine Sparte Kindertanz anzubieten. Diese Idee scheiterte aber an fehlenden Übungsleitern.

Ganz neue Perspektiven eröffneten sich dann, als Silke Amend-Ebel eine Lizenz Zumba erwarb. Erste Gehversuche dieses neuen Angebots verliefen zwar schleppend, diese änderte sich aber mit zunehmender Zeit. Fördernd wirkte sich aus, dass in Kooperation mit der Johannisbergschule in Witzen hausen der Sportverein dort eine Zumba-AG anbot, die ebenfalls von Silke Amend-Ebel geleitet wurde. Diese AG brachte dem Verein regelmäßig neue Mitglieder, so dass beim Zumba ein regelrechter Boom ausgelöst wurde. 

 

Aus persönlichen Gründen konnte Silke Amend-Ebel diese Sparte aber nicht weiterführen. Da zum Leiten dieser Sparte eine Zumba-Lizenz erforderlich ist, war die Suche nach einer Übungsleiterin sehr begrenzt möglich. Auf Nachfrage erklärte sich eine Tanz-und Zumba-Lehrerin aus Gertenbach, Frau  Alexandra Csik, bereit, das Zumba zu leiten. Dieser Versuch scheiterte aber nach wenigen Übungsstunden mangels Beteiligung, so dass die Sparte im August 2020 endgültig aufgelöst wurde.

 

In 2015 trat Silvia Nogareda Koch an unseren Verein mit dem Wunsch heran, sich mit ihrer Herzsportgruppe unseren Verein anzuschließen. Diesem Wunsch  wurde gerne entsprochen, so dass über 40  Frauen und Männer wieder die Möglichkeit hatten, ihren Sport auszuüben. Leider ruht diese Sparte zur Zeit aus persönlichen Gründen.

Erfreulicherweise bekundete Alfred Niemeier Interesse daran, einen Lehrgang für  Nordic-Walking zu machen und eine entsprechende Sparte aufzumachen. Im Frühjahr 2019 war es dann soweit. Nach bestandener Prüfung wurden erste Walking-Versuche unternommen. Die Sparte erfreute sich zunehmender Beliebtheit, so dass regelmäßig 10 – 12 Personen am Nordic-Walking teilnahmen. 


Mitgliederentwicklung

 

Die Mitgliederzahlen waren bis 1972/73 langsam aber kontinuierlich gestiegen. Mit der Bildung neuer Sparten durchbrach man die 100-Mitglieder-Marke und innerhalb von knapp 6 Jahren hatte sich die Zahl der Vereinsmitglieder verdoppelt. 1981 stand der SVE knapp von der nächsten Hundertergrenze, die allerdings in den achtziger Jahren nicht überschritten werden konnte. Erst in den neunziger Jahren, auch durch das Entstehen der neuen Sparten „Kinder- bzw. Mutter-Kind-Turnen“, „Wandern“ und “Radwandern“, konnte die Mitgliederzahl wieder einen erheblichen Sprung nach oben machen. Bis zum Jahr 2004 lag diese kontinuierlich knapp über 300. Vor allem die erfreuliche Entwicklung im Bereich des Kinder- und Eltern-Kind-Turnen sowie die Entstehung der neuen Sparten „Step-Aerobic“ und Männergymnastik führten dazu, dass die Mitgliederzahl weiter anstieg.

Im November 2012 konnte der Verein sein 400. Mitglied begrüßen.

 

Nachdem sich die Sparte Zumba etabliert hatte, konnte die Mitgliederzahl nochmals gesteigert werden. Heute beläuft sich die Mitgliederzahl auf ca. 430.

 

Trotz Auflösung der Sparte Zumba konnte, auch wegen der neuen Sparte Nordic-Walking, die Mitgliederzahl bei über 400 gehalten werden.

Eines aber gilt es festzustellen: Die Mehrheit der Mitglieder stellen schon lange nicht mehr die Männer!  Die Anzahl der Frauen im Verein stieg nach Bildung der Damen-Gymnastik-Abteilung schnell an und überflügelte die Zahl der Männer nach nur wenigen Jahren. Hieran hat sich seit dem Jahr 1976 nichts geändert.


Sportliche Entwicklung

 

Nach dem bereits erwähnten Aufstieg der 1. Mannschaft in die Bezirksklasse ist der Aufstieg der 2. Mannschaft in die Bezirksklasse 3 Jahre später zu nennen. Wenig später rückte auch die 3. Mannschaft nach B- und anschließender A-Klassen-Meisterschaft in die Bezirksklasse auf. Zwischenzeitlich hatten die ersten beiden Mannschaften sogar die Bezirksliga erreicht, in der sich die 2. Mannschaft allerdings lediglich ein Jahr halten konnte. Anfang der achtziger Jahre stand der SVE-Tischtennis-Sport auf einem 1. Höhepunkt. Die bemerkenswerte Ausgeglichenheit im Spielniveau führte zu dem bis dahin nie dagewesenen Phänomen, dass der SVE als einziger Verein im Kreis über Jahre hinweg 3 Herrenmannschaften in Bezirksklassenstärke stellte. Daneben gab es immer noch eine 4. und zeitweise 5. Mannschaft in den Kreisklassen sowie 2 Damenmannschaften.

 

Die Jugendarbeit wurde 1986 mit Manfred Siegmeier und Rudi Karlmann neu organisiert. Zusammen mit Harry Kremulat und dem Trainer Horst Reyer gelang es Ihnen, die Schüler 1988 nach der Kreismeisterschaft in die Bezirksklasse zu führen.

 

Diese intensive Jugendarbeit trug Früchte, von der wir heute noch zehren, und führte zu einem nicht zu erwartenden weiteren Höhenflug im Tischtennis in den neunziger Jahren. Diese Jugendlichen nämlich schafften im Jahr 1995 mit der 1. Mannschaft die Meisterschaft in der Bezirksliga und somit den Aufstieg in die Bezirksoberliga, in der diese bis heute eine feste Größe ist. Im gleichen Jahr erreichte die 2. Mannschaft den Aufstieg in die Bezirksliga, der sie bis 2004 ununterbrochen angehörte. Im Jahr 2004 erfolgte leider der Abstieg in die Bezirksklasse, in der sie bis heute eine führende Rolle einnimmt.

 

Als herausragender Erfolg ist jedoch die Meisterschaft der 1. Mannschaft in der Bezirksoberliga und der damit verbundene Aufstieg in die Verbandsliga im Jahr 2000 zu werten. 

Die Meistermannschaft bestand aus Andreas Vogel, Gerhard Meier, Achim Kremulat, Björn Siegmeier, Michael Wiesendorf und Michael Amend.  Das „Abenteuer“ Verbandsliga dauerte zwar nur 2 Jahre, wird aber für den SVE immer ein Highlight bleiben.

Im gleichen Jahr machte die Jugend es den Herren gleich. In der Besetzung Marco Eyrich, Philipp Käse, Johannes Käse und Steffen Krutzinna wurden diese Meister der Bezirksoberliga und auch Bezirkspokalsieger.

 

Zeitweise schaffte auch die 3. Mannschaft Aufstieg und Verbleib in der Bezirksklasse, stieg aber wieder in die Kreisliga ab.

Auf Erfolgen kann man sich bekanntlich nicht ausruhen. Ohne entsprechenden Nachwuchs ist ein dauerhafter Erfolg nicht möglich.Die Jugendarbeit wurde daher weiter intensiviert und mit der Verpflichtung eines neuen Trainers auf eine andere Basis gestellt. Der Erfolg ließ nicht lange auf sich warten. Während die Schülermannschaft in der Saison 2009/10 auf Anhieb Meister in der Kreisliga wurde, stellte die 1. Jugendmannschaft in der Besetzung Jan Berking, Florian Held, Yannick Heimann und Jonas Müller den Meister in der Bezirksliga.

 

Quelle: HNA Witzenhausen
Quelle: HNA Witzenhausen

Der Erfolg ließ nicht lange auf sich warten. Während die Schülermannschaft in der Saison 2009/10 auf Anhieb Meister in der Kreisliga wurde, stellte die 1. Jugendmannschaft in der Besetzung Jan Berking, Florian Held, Yannick Heimann und Jonas Müller den Meister in der Bezirksliga.

Erstmals in der Geschichte des SV Ermschwerd spielte damit eine Jugendmannschaft in der Verbandsliga.

Um verstärkt Kinder und Jugendliche für den Tischtennissport zu gewinnen, geht der SV Ermscherd ab der Saison 2013/2014 auch ganz neue Wege.

 

In Kooperation mit der Johannisbergschule in Witzenhausen bietet der Verein im Rahmen des Programms  „Schule – Sportverein“ der Sportjugend Hessen eine Tischtennis-AG an.

Diese findet jeden Mittwoch von 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr unter Leitung unseres

Jugendtrainers Rolf Gebhardt bei uns in der Halle statt.

 

Die Bemühungen, neue junge Spielerinnen und Spieler für den Tischtennis-

sport zu gewinnen wurden weiter intensiviert. In Zusammenarbeit mit der Gelstertalschule in Hundelshausen wird dort ebenfalls eine Tischtennis-AG angeboten, die von Christoph Heidrich geleitet wurde.

 

Nach dem Weggang von Rolf Gebhardt musste die Tischtennis-AG in der Johannisbergschule in Witzenhausen leider eingestellt werden.

Ehrung im Rahmen des Serienspiels der 3. Mannschaft gegen den TTV Neuerode.
Ehrung im Rahmen des Serienspiels der 3. Mannschaft gegen den TTV Neuerode.

Zwei Spieler des SV Ermschwerd konnten in der Saison 13/14 ein besonderes Jubiläum feiern, nämlich Gerhard Amend und Klaus Ebel.

Sie haben es geschafft, jeweils mehr als 1000 Serienspiele für den SV Ermschwerd zu absolvieren.

 

Die Jugendarbeit trug nach jahrelanger Flaute in 2016 erste Früchte. Nach den Sommerferien nahmen wieder 8 weibliche und männliche Jugendliche am 

Training teil.

 

Die 1. Mannschaft hat in der Bezirksoberliga immer eine gute Rolle gespielt, für den Weg nach ganz oben reichten die gezeigten Leistungen jedoch nicht. Der Wunsch nach einem nochmaligen Aufstieg in die Verbandliga war aber immer vorhanden.

 

So kam die Idee auf, dieses Ziel durch Verpflichtung eines ausländischen Spitzenspielers zu erreichen. Durch Sponsoren finanziert, konnte der tschechische Spitzenspieler Dusan Snasel für den SVE gewonnen werden. Prompt wurde der Aufstieg in die Verbandsliga im Jahr 2017 geschafft. Herausragend in dieser Bezirksoberliga-Saison waren die spannenden Duelle gegen den Kreisrivalen TTC Albungen, die von jeweils über 100 Zuschauern verfolgt wurden.

In der nunmehr 1. Verbandsligasaison spielte der SV Ermschwerd eine hervorragende Rolle. Verstärkt durch den indonesischen Spitzenspieler Wahid Habibie und den Tschechen Petr Vicharek,  der für den verletzten Dusan Snasel zum SVE kam, spielte die 1. Mannschaft um den Aufstieg in die Hessenliga mit. Zu erwähnen ist auch hier das Duell mit dem ebenfalls aufgestiegenen TTC Albungen, welches wegen der großen Zuschauerresonanz in die Sporthalle am Johannisberg verlegt werden musste.

In der 2. Halbsaison kehrte Dusan Snasel für Petr. Vicharek in die Mannschaft zurück.

Der Aufstieg wurde letzten Endes aber in den Qualifikationsspielen um den

Aufstieg in die Hessenliga verpasst.

 

Durch die Gründung des Fördervereins zur Unterstützung der Tischtennis-

sparte im Sportverein konnte die Finanzierung auswärtiger Spitzenspieler

durch organisiertes Sponsoring auf eine neue Basis gestellt werden. So konnte

durch Unterstützung des Fördervereins ein zweiter tschechischer Spitzen-

spieler, nämlich Jiri Tomaniec, verpflichtet werden.

 

Die zweite Verbandsligasaison verlief dann auch noch erfolgreicher. In der Besetzung Dusan Snasel, Jiri Tomaniec, Michael Wiesendorf, Heiko Blessmann,

Christoph Heidrich und Jonas Blum schaffte man in einer spannenden Serie den Aufstieg in die Hessenliga. Unvergessen wird dabei das letzte Spiel in Ihringshausen bleiben, bei dem zahlreiche Ermschwerder Zuschauer die Mannschaft unterstützten und der Aufstieg perfekt gemacht wurde.

Dank aussprechen tun wir hier ausdrücklich auch dem Förderverein Sportverein Ermschwerd, ohne dessen Unterstützung diese Entwicklung nicht möglich gewesen wäre.

 

So schön die Erfolge mit Hilfe der ausländischen Spitzenspieler auch waren, war uns allen bewusst, dass diese Zeiten begrenzt waren. Mit überwiegender Mehrheit wurde daher in 20..  beschlossen, künftig auf deren Verpflichtung zu verzichten.

 

Naturgemäß wurde es zunehmend schwieriger,  höhere Klassen zu halten. Es folgte zunächst der Abstieg in die Bezirksoberliga und dann in 2024 der Abstieg in die Bezirksliga.


Wenn die Öffentlichkeitsarbeit des Sportvereins Ermschwerd auch in erster Linie durch die Erfolge der Sparte Tischtennis bestimmt wird, darf nicht vergessen werden, dass auch die Gymnastiksparten des Vereins eine wichtige Rolle im Vereinsgefüge übernehmen und zahlenmäßig die meisten Mitglieder stellen. 

 

Diese zeichnen sich durch viel Kontinuität aus. Seit über 50 Jahren turnte die Damengymnastiksparte unter Leitung von Sophie Blessmann jeweils montags, an den Übungsstunden nehmen bis zu 25 Damen teil. Erst im Jahr 2023 hat Kerstin Gesterling die Übungsleitung übernommen.

 

Auch die Step-Gymnastikgruppe bereichert seit jeher das sportliche Angebot des Vereins. Mit bis zu 15 Mädels wird regelmäßig dienstags geturnt, immer noch unter Leitung von Daniela Vogt-Wiesendorf und Sandra Amend.

 

Das gleiche gilt für die Männergymnastik. Hier nehmen auch regelmäßig bis zu 15 Männer ab 50 an den Übungsstunden teil. Die Übungsleitung hat mittlerweile Zuwachs bekommen. Klaus Bayerl, der sowohl den Übungsleiterlehrgang C als auch B gemacht hat, unterstützt Dieter Klaus. 

 

Mehr Fluktuation gibt es altersbedingt bei den Sparten Kinderturnen und Eltern-Kind-Turnen.  Leider galt das in den letzten Jahren aber nicht nur für die Kinder sondern auch für die Übungsleitungen.

 

Aus zeitlichen Gründen gab Daniela Vogt-Wiesendorf im Jahre 2017

die Leitung des Kinderturnens ab, vorübergehend übernahm Silke   

Amend-Ebel dieses Amt.

 

Glücklicherweise konnten in 2018 neue Übungsleiterinnen für das

Kinderturnen gefunden werden, nämlich Agnes Herz und unsere 

damalige Kirschkönigin Tarah  Fahrenbach. Aber auch deren  

Engagement dauerte nur 2 Jahre.

 

Mit Cathrine Wallborn, Nina Zerhoune und Denise Pflüger folgten

weitere Übungsleiterinnen. Im April 2023 übernahm dann Cathrine Wallborn fest die Übungsleitung für das Kinderturnen.

 

Quelle: HNA Witzenhausen
Quelle: HNA Witzenhausen

Eine besondere Attraktion war im Jahre 2016 die Teilnahme an dem durch den Turngau Werra ausgeschriebenen Wettbewerb „Außergewöhnliche Kinderturnaktion im Verein“. Unter dem Motto „Die Müllwichtel sind los“ wurde den Kindern spielerisch und turnerisch beigebracht, wie und wohin der Müll entsorgt wird. Unabhängig von dem unschätzbaren Lerneffekt brachte diese Aktion interessante und abwechslungsreiche Turnstunden für die Kinder. Verantwortlich für das Projekt zeigte sich Silke Amend-Ebel.

Dies sahen offensichtlich auch die Juroren des Wettbewerbs, so dass wir mit diesem Beitrag den 1. Platz bei diesem Wettbewerb belegten, bei der Jahreshauptversammlung des Turngaus Werra konnten wir dafür eine Urkunde und einen Geldpreis in Empfang nehmen.

 

Auch die Übungsleitung beim Eltern-Kind-Turnen wechselte mehrfach.

Nachdem Silke Amend-Ebel das Amt nach 10 Jahren abgab, übernahmen zunächst Anna-Lena Niemeier und Cathrine Wallborn die Übungsleitung.

Zeitlich bedingt endete dieses Engagement wieder im Juli 2021.

 

In zahlreichen Gesprächen konnten dann Mathias Amend und Dieter Klaus 4 neue Übungsleiterinnen für das Eltern-Kind-Turnen gewinnen, nämlich Anna Klaus, Johanna Fuhrmann, Julia Strehle und Laura Hildebrand, die sich bei der Übungsleitung abwechseln und deren Begeisterung bis heute das Eltern-Kind-Turnen trägt.

 

Mittlerweile hat sich diese Sparte zu einem Hotspot im Stadtgebiet Witzenhausen und darüber hinaus entwickelt. Jeweils über 20 Kinder in

zwei Gruppen tummeln sich in den Übungsstunden. Dies führte dazu, dass Interessenten abgelehnt bzw. auf eine Warteliste gesetzt werden mussten.

 

Nach dem herausragenden Erfolg unserer Müllwichtelaktion bei dem vom Turngau Werra ausgeschriebenen Wettbewerb „Besondere Kinderturnaktionen im Verein“ reifte die Idee, sich für diesen Wettbewerb erneut zu bewerben.

Im Jahr 2022 war es dann soweit. Einer Idee von Mathias Amend folgend wurde eine Nistkastenaktion gestartet. Mit viel Eifer und Begeisterung bauten über 20 Kinder vorgefertigte Nistkästen zusammen und bemalten diese individuell. Die Nistkästen wurden dann im Schlosspark und in einigen Bereichen von Ermschwerd aufgehängt. Um das Bewusstsein für Natur und Umwelt zu stärken, übernahm jedes Kind eine Patenschaft für seinen Nistkasten, was durch eine Urkunde entsprechend dokumentiert wurde. Hiermit war die Aufgabe verbunden, sich auch in Zukunft um seinen Nistkasten zu kümmern.

 

Für diese Aktion erhielten wir vom Turngau Werra im Wettbewerb „Besondere Kinderturnaktionen“ den 2. Preis.

 

Im Jahr 2023 wurde wieder der Umweltpreis des Werra-Meißner-Kreises ausgeschrieben. Da unser Nistkastenprojekt genau in diesem Bereich anzusiedeln war, haben wir uns auf Anregung auch für diesen Preis 

beworben und prompt dabei den 3. Platz belegt.


Feste, Veranstaltungen

 

Das Gemeinschaftsgefühl wird nicht nur durch gemeinsam betriebenen Sport gefördert, wichtig sind auch regelmäßige gesellige Veranstaltungen. So wurden Jahre lang Sommerfeste und als Höhepunkt im Jahr ein Weihnachtstanz veranstaltet. Unvergessen sind die umfangreichen Tombolas, die im Wesentlichen auf das Wirken von Hans Loth zurückzuführen sind.

 

Im Jahr 1989 konnte der Verein auf sein 25-jähriges Bestehen zurückblicken. Dieses Jubiläum wurde im Rahmen einer Kirmes angemessen und zünftig gefeiert.

 

Ein weiterer Höhepunkt in der Vereinsgeschichte war ein Tischtennisschaukampf zwischen Jörg Roßkopf und Matthew Said, der im Rahmen des 40-jährigen Bestehens des Vereins im Jahr 2004 veranstaltet wurde.

Vor ca. 400 Zuschauern in der Turnhalle am Johannisberg wurde großartiges

Tischtennis, verbunden mit Show- und Spaßeinlagen, gezeigt.

 

Das Jubiläum selbst wurde angemessen in unserem Dorfgemeinschaftshaus „Wichtelstuben“ gefeiert.

 

Großartiges Tischtennis und weltbekannte Spieler konnten dann erneut ein Jahr später in Witzenhausen bzw. Ermschwerd bewundert werden. Der Sportverein Ermschwerd richtete ein Turnier im Rahmen der „Tischtennis Champion´s  Tour 2005“ aus. An diesem Turnier nahmen Jan-Ove Waldner, Michael Maze, Torben Wosik, Petr. Korbel, Fredrik Hakansson und Chen Weixing  teil.

 

Sowohl der Weihnachtstanz als auch das Sommerfest wurden im Laufe der Zeit immer weniger besucht,  so dass diese an Attraktivität verloren und letzten Endes Anfang des neuen Jahrtausends einschliefen.

 

Beim Versuch, neue Wege zu gehen, wurden verschiedene neue Ideen eingebracht und ausprobiert. Ein Volltreffer war dabei 2007 die erstmalige Ausrichtung eines Oktoberfests in Umbach´s Scheune. Das Oktoberfest ist bis heute ein Highlight im Veranstaltungskalender.

 

Erstmals seit vielen Jahren wurde im Jahr 2010 auch wieder ein Sommerfest gefeiert. Mit dem besonderen Ambiente im Ermschwerder Park und südländischem Flair zog auch dieses Fest wieder sehr viele Besucher an.

Ein weiteres Highlight brachte auf Anregung von Mathias Amend im Jahr 2012 die erstmalig ausgetragene Ermschwerder Grillmeisterschaft im Rahmen des von der Tandemsparte organisierten Sommerfests des Sportvereins im Park.  An dieser Grillmeisterschaft nahmen die Landfrauen, der Musikverein, die Feuerwehr, die Fa. Hartmann und die El Trinkos teil.

 

In 2014 feierte der Sportverein sein 50-jähriges Jubiläum und veranstaltete hierzu mehrere Jubiläumsveranstaltungen.

 

Diese begannen mit einem Pokalturnier am 3.5.2014, an dem Spieler aus Großalmerode, Hess. Lichtenau, Wendershausen und Weißenborn sowie Spieler unserer 1. und  2. Mannschaft teilnahmen. Es folgte ein Jubiläumsspiel zw. auswärtigen und einheimischen Spielern der 1. Stunde. W ährend beim Pokalturnier sportliche Aspekte im Vordergrund standen, waren beim Jubiläumsspiel eher der Austausch von Erinnerungen und gute Gespräche wichtig.

 

Erstmalig und mit großem Erfolg wurde dann am 31.5.14 ein Lebendkickerturnier ausgetragen. Mannschaften befreundeter einheimischer Vereine, aus Gertenbach, Ellingerode und Todenhausen traten dabei gegen Mannschaften des SVE an. Zusammen mit diesem Turnier wurde ein Kinderfest veranstaltet.

 

 

Die Jubiläumsveranstaltungen erreichten ihren Höhepunkt mit der Jubiläumskirmes vom 26. – 30.6.2014, welche in bewährter Zusammenarbeit mit dem Musikverein, dem Fußballverein und der Feuerwehr gefeiert wurde. Eine Besonderheit war, dass auch der Musikverein im Rahmen dieser Kirmes sein 111- jähriges Bestehen beging.

 

5 tolle Tage werden in unvergesslicher Erinnerung bleiben.

 

Aufgrund des großen Erfolges des Lebendkicker-Turniers wurde ein solches Turnier in den kommenden Jahren mehrmals ausgerichtet und gehörte auch künftig zu den Angeboten des Vereins.

 

Letztmalig ausgetragen wurde ein solches Turnier am 17.6.2023; an diesem Turnier nahmen jeweils 6 Herren- und 6 Damen- bzw. gemischte Mannschaften teil. Während bei den Damen die Tischtennisjugend des Sportvereins Ermschwerd siegten, standen bei den Herren nach Abschluss der Vorrunde der Kirmesverein Ermschwerd und der TTC Todenhausen punktgleich an der Spitze. In einem spannenden Endspiel setzte sich der TTC Todenhausen knapp gegen den Kirmesverein Ermschwerd durch.

 

Erfreulich war, dass an diesem Turnier auch eine Mannschaft des Burgenhofs, der dieses Jahr in das ehemalige Pfarrhaus eingezogen ist, teilnahm.

 

Wenn die Wandersparte auch weiterhin ruht, finden sich immer wieder Wanderfreunde, die an den Gauwanderungen des Turngau Werra teilnehmen. Seit 2016 nimmt der Sportverein Ermschwerd regelmäßig an den vom Turngau Werra ausgerichteten Gauwanderungen teil, in 2016 an der Frühjahrs-Gau-

wanderung in Oberrieden, in 2017 sowohl an der Frühjahrs-Gauwanderung in Werleshausen als auch an der Herbstwanderung in Netra. Die tollen Erlebnisse bei diesen Wanderungen ließen die Entscheidung reifen, selbst eine Gauwanderung zusammen mit dem Turngau auszurichten.

 

Am 8.4.2018 war es dann soweit. Nach monatelanger Vorarbeit konnte der SV Ermschwerd ca. 570 Wanderfreunde in Ermschwerd begrüßen.


Zusammenarbeit der Vereine

 

Die Zusammenarbeit der Ermschwerder Vereine wurde nach und nach verbessert und intensiviert. Erster Höhepunkt dieser Zusammenarbeit waren 2 Jugendsportfeste in den Jahren 2002 und 2003, die in Gemeinschaftsarbeit von Sportverein, Fußballverein und Feuerwehr veranstaltet wurden. Bei diesen Jugendsportfesten wurde das SportFunMobil der Hess. Sportjugend engagiert.

Im Laufe der Zeit war die Zusammenarbeit sowohl bei den Gemeindefesten als auch bei Umweltaktionen oder Adventsbasaren selbstverständliches Anliegen und hat auch gut funktioniert.

 

Höhepunkt der vereinsübergreifenden Zusammenarbeit war allerdings die Vorbereitung und Durchführung des 1175-jährigen Dorfjubiläums, welches im Jahr 2008 im Rahmen einer Kirmes groß gefeiert wurde.

 

Gestützt auf die Erfahrungen aus dieser Zusammenarbeit wurde auch das 75-jährige Jubiläum der Feuerwehr sowie das 40-jährige Bestehen der Jugendfeuerwehr in 2011 von vier Vereinen getragen und zwar von Feuerwehr, Fußballverein, Musikverein und Sportverein.

 

Die Vorbereitung zu unserem 50-jährigen Jubiläum, welches im Rahmen einer Kirmes angemessen gefeiert wurde, erfolgte selbstverständlich auch in Zusammenarbeit mit dem Musikverein, der gleichzeitig sein 111-jähriges Bestehen feiert, der Feuerwehr und dem Fußballverein.

 

Seit vielen Jahren sammelt der Sportverein Ermschwerd Altpapier. Unabhängig von dem nicht unerheblichen Gewinn für die Kasse wurde hierdurch auch das Gemeinschaftsgefühl gestärkt.

Nach und nach wurden Sammeltermine an andere Vereine abgegeben, zunächst an die Jugendfeuerwehr Ermschwerd und dann auch allgemein an die Feuerwehr und den Fusballverein Ermschwerd. 

Mit Vereinbarung vom 11.2.2008 wurde das Altpapiersammeln auf eine neue Basis gestellt. Die drei sammelnden Vereine einigten sich auf einen 6-wöchigen Sammelrhythmus, wobei der Sportverein 50% der Sammlungen und Feuerwehr sowie Fußballverein jeweils 25% der Sammlungen übernahm. Dafür übernahmen Feuerwehr und Fußballverein die Ausrichtung des Osterfeuers.

 

Der Sammelrhythmus wurde in den nächsten Jahren auf einen zweimonatigen Rhythmus umgestellt.

 

Da zum einen immer mehr Personen ihr Altpapier direkt zu DS Smith brachten und zum anderen alle Vereine Probleme mit der Helfergestellung am Samstag hatten, kam die Idee auf, Altpapier wieder monatlich, dafür aber nur freitags, zu sammeln.

 

Diese Idee wurde mit der ersten Sammlung in 2024 umgesetzt und hat sich bis heute bewährt.


Nachwort

 

Jeder Verein ist so gut wie die Menschen, die in ihm und für ihn wirken. Ohne das herausragende Engagement vieler Mitglieder wäre die geschilderte Entwicklung des Vereins nicht möglich gewesen. Sie alle aufzuführen, ist unmöglich.

 

Zu nennen sind die „Männer der 1. Stunde“, Wolfgang Krüger als Vereinsgründer und neben ihm der unermüdliche Karl Karlmann, der 1976 die Ehrenmitgliedschaft erhielt. Hermann Vogel, von Anfang an im Vorstand, führte den Verein von 1975 bis 1986 und wurde dann abgelöst von Gerhard Amend, der dem Verein 14 Jahre lang bis 2000 vorstand. Seit diesem Zeitpunkt führt Dieter Klaus den Verein. Langjährige 2. Vorsitzende waren Rolf Löffler von 1975 bis 1991,  Klaus Ebel von 1991 bis 2015 und Mathias Amend von 2015 bis 2024.

Mehr im Hintergrund aber genauso effizient wirkten Robert Amend 18 Jahre lang (1974-1992), Mathias Amend (2000-2012) und sowie Dirk Karlmann ab 2013 als Schriftführer und Günther Grüneklee 28 Jahre lang (1974-2002) als Kassierer. Marco Lübbert zur Lage hat seit 2010 das Amt des Jugendwarts inne.

Sophie Blessmann und Erhard Henning, die seit 1972 tätig sind, wurden bereits erwähnt. Die Sparte Tischtennis wurde 16 Jahre lang (1982-1998) von Herbert Magerkurth und von Alfred Niemeier (1998-2022) geleitet. Langjährige Übungsleiterinnen waren Daniela Vogt-Wiesendorf beim Kinderturnen und Silke Amend Ebel beim Eltern-Kind-Turnen und Zumba sowie Daniela Vogt-Wiesendorf und Sandra Amend bei der Sparte Step-Gymnastik. 

Für jahrelange Trainingstätigkeit und aktives Tischtennisspielen wurde Horst Reyer die Ehrenmitgliedschaft verliehen.

 

60 Jahre Sportverein Ermschwerd lassen uns stolz auf das Erreichte zurückblicken, sie bedeuten aber gleichzeitig Verpflichtung. Wir müssen uns auch in Zukunft dafür einsetzen, jedem Interessierten, insbesondere der Jugend, sowohl in sportlicher als auch in kameradschaftlicher Hinsicht in unserem Verein eine Heimat zu bieten.